Inhalte
Die Inhalte der Veranstaltung werden in erster Linie im Kontext der medizinischen Lehrforschung und unter Bezugnahme auf exemplarische Beispiele aus dem Bereich der medizinischen Ausbildung dargeboten, um eine adäquate Übertragung der allgemeinen Publikationsprinzipien in die medizinische Lehrforschung zu gewährleisten.
Operationalisierte (Grob-)Lernziele
- Die Absolvent*innen können eine wissenschaftliche Lehrforschungsarbeit durchführen.
- Sie erlangen in diesem Rahmen Wissenschaftskompetenz in Bezug auf die Themenfindung, Projektplanung, Durchführung der Arbeit, schriftliche Dokumentation der Ergebnisse sowie auf die Präsentation und Diskussion.
- Sie erläutern die Grundbegriffe der medizinischen Lehrforschung. Sie können für die Lehrforschung bedeutsame Begriffe und Methoden auf differenzierte und den wissenschaftlichen Standards angemessene Weise verwenden.
- Sie wenden ausgewählte Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung im Kontext der Lehrforschung an. Sie können aber auch die Chancen und Grenzen des wissenschaftlichen Publikationswesens im Bereich Medical Education hinterfragen.
- Sie richten ihre Lehrforschung an den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis aus. Sie können die Rolle des Ethikantrag in der medizinischen Lehrforschung erläutern, kritisch beurteilen, welches Maß an Mitarbeit eine (Ko-)Autorenschaft bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen rechtfertigt und sich an den ethischen und rechtlichen Normen guter wissenschaftlicher Praxis orientieren.
- Die Absolvent*innen leisten als Innovatorin bzw. Innovator einen Beitrag zur Entstehung, Verbreitung, Anwendung und Translation neuer Erkenntnisse und Praktiken in der medizinischen Lehrforschung. Sie nutzen fachspezifische Methodenkenntnisse bei der Planung und Auswertung wissenschaftlicher Studien im Bereich der Medical Education und leisten damit einen Beitrag zur Entstehung neuer Erkenntnisse.