Einführung ins Programm
Das Programm zielt darauf ab, den Übergang von Lehrprojekten zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu erleichtern. Die Teilnehmer werden in die typischen Absätze wissenschaftlicher Publikationen eingeführt und sollen Kenntnisse in Open-Science-Praktiken erlangen.
Die Inhalte der Auftaktveranstaltung gliedern sich wie folgt:
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Hintergrund: Der Wissenschaftsrat fordert die Entwicklung eines Medical Education Scientist-Programms, um die Sichtbarkeit und Anerkennung dieser spezifischen Forschungsrichtung zu erhöhen und Medical Education Scientists innerhalb der Hochschulen besser zu fördern.
Open Science als Leitgedanke: Ein zentrales Thema des Programms ist Open Science, das die Prinzipien Transparenz, Zugänglichkeit und Reproduzierbarkeit der Forschung betont. Die UNESCO definiert Open Science als Ansatz, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Gesellschaft zugänglich zu machen und die Produktionsprozesse inklusiv und nachhaltig zu gestalten.
Lehrforschungsprojekte und Autorenschaft: Die Teilnehmer stellen ihre Lehrforschungsprojekte vor und befassen sich mit der Bedeutung von Autorenschaft für ihre Karriere. Themen wie ORCID iD und das CRediT-System werden als wichtige Aspekte der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und der Karriereplanung besprochen.
„The Publication Game“ – Strategien zur Publikation: Hier werden Strategien zur Auswahl relevanter Journals vermittelt und der Impact Faktor und Open Access als entscheidende Faktoren für die Sichtbarkeit von Forschung hinterfragt.
Die Auftaktveranstaltung bildet den Einstieg in das Medical Education Scientist-Programm und vermittelt zentrale Inhalte und Ziele. Regelmäßige weitere Treffen sollen den Teilnehmern Unterstützung auf ihrem Weg zur wissenschaftlichen Publikation bieten.
Präsentation
Zur Vollansicht bitte hier klicken.
Arbeitsauftrag
Bitte schreibe nach der Präsentation Deines Lehrforschungsprojekts einen entsprechenden Abstract. Auch dieser gliedert sich in
- Hintergrund,
- Methoden,
- Ergebnisse
- Diskussion.
Lasse dabei die für Dich passenden Rückmeldungen einfließen.
Formal sind Abstracts typischerweise auf 200-350 Wörter beschränkt. Dies entspricht meist einer Seite in DIN A4.